Navigation überspringen

Fachrichtung Sprache

Die Ausbildung in der Fachrichtung Sprache orientiert sich am aktuellen Stand der Sonderpädagogik in Baden-Württemberg und deren kontinuierlicher Weiterentwicklung.
Gemeinsam mit unseren Partnern, den Mentorinnen und Mentoren in den Ausbildungsschulen, sowie deren Schulleitungen, begleiten wir die Anwärterinnen und Anwärter in ihrer Entwicklung, so dass sie zunehmend selbstständiger und sicherer im sonderpädagogischen Handeln werden. Grundlage der Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter ist das seminarstandortübergreifende erarbeitete Kompetenzkompendium der Fachrichtungen.

Schwerpunkte der Ausbildung in Schule und Seminar:

• Erfassung, Auswertung und Interpretation diagnostischer Daten hinsichtlich der Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf Sprache vor dem Hintergrund der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB) und im Spiegel der ICF- CY
• Planung und Ableiten von individuellen Bildungsangeboten auf der Basis der gegebenen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
• Prinzipien kompetenzorientierten Unterrichts und kompetenzorientierter Förderung, orientiert an den Bildungsplänen 
• Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen 
• Inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf Sprache, sowie kooperative Organisationsformen 
• Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in sonderpädagogischen Handlungsfeldern 
• Anbahnung und Aufbau von emotionalen und sozialen Verhaltensweisen bei Schülerinnen und Schülern 
• Entwicklung von Teamfähigkeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern 
• Umgang mit Heterogenität und Ableitung sonderpädagogischer Differenzierungsmaßnahmen 
• Partizipation von Eltern und anderen Personen und Institutionen, die in die Erziehung, Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Sprachbeeinträchtigungen eingebunden sind
• Analyse, Auswahl und Anpassung von Medien im Hinblick auf ihre sonderpädagogische Einsatzfähigkeit
• Bedeutung und Möglichkeiten von Reflexion und Feedback bei der Aufarbeitung des beruflichen Alltags und der beruflichen Rolle
• Thematisierung von Fachdidaktiken (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) und deren Umsetzungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf Sprache 
• Bedeutung des Schriftspracherwerbs bei Schülerinnen und Schülern mit Sprachbeeinträchtigungen und das Gestalten besonderer Bildungsangebote
• Einsatz von kommunikationsfördernden Methoden 
• Klassenführung, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung als Tiefenstruktur für einen wirksamen Unterricht 

Ausbildungsschulen 

Kompetenzen und Kompetenzbereiche

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.