Ausbildung und Fortbildung in der Fachrichtung Hören
Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen mit dem Schwerpunkt Hören begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit
Hörbeeinträchtigungen in ihrer Bildungs- und Persönlichkeitsentwicklung – vom Vorschulalter bis zur beruflichen
Bildung. Sie fördern Kommunikation, Teilhabe und individuelles Lernen in allgemeinen Schulen oder Sonderpädagogischen Bildungs-
und Beratungszentren (SBBZ).
Unsere Ausbildung orientiert sich an den aktuellen Entwicklungen in der Sonderpädagogik Baden-Württembergs. Im Zentrum stehen
praxisnahes Lernen, eigenverantwortliche Weiterentwicklung sowie eine enge Zusammenarbeit mit Ausbildungsschulen und Mentor*innen.
Kernbereiche der Ausbildung:
• Pädagogisches und sonderpädagogisches Handeln im Förderschwerpunkt Hören
• Diagnostik, Förderung und individuelle Lernbegleitung (ILEB)
• Einsatz und Reflexion technischer Hilfsmittel (z. B. Hörgeräte, Cochlea-Implantate, Digitale
Übertragungsanlagen, etc.)
• Gestaltung sprachförderlicher und kommunikationsunterstützender Lernumgebungen
• Kommunikation und sprachunterstützende Systeme (DGS, LUG, LBG)
• Beratung und Kooperation (Eltern, Kollegium und außerschulischen Partner)
• Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern (Frühförderung, Sonderpädagogische Dienst, Berufliche
Bildung)
• Teamarbeit, Feedbackkultur und professionelle Rollenentwicklung
Unsere Seminarausbildung verknüpft Fachtheorie und schulische Praxis durch Ausbildungsgruppen, kollegiale Beratung, individuelle
Begleitung und fachrichtungsübergreifende Angebote.
Team
Zimmer 119 - Telefon: 1371666
Adriana Schönig
Fachleiterin
Adriana.Schoenig[at]sop-hd.seminar-bw.de
Martina Schäfer
Lehrbeauftragte
Martina.Schaefer[at]sop-hd.seminar-bw.de
